
- News
- Cocktail Rezepte
- Spirituosen
- Cocktail Poster
Old Fashioned Poster
Ab 9,95€
Moscow Mule Poster
Ab 9,95€
Mimosa Poster
Ab 9,95€
Margarita Poster
Ab 9,95€
- Suche
Old Fashioned Poster
Ab 9,95€
Moscow Mule Poster
Ab 9,95€
Mimosa Poster
Ab 9,95€
Margarita Poster
Ab 9,95€
Old Fashioned Poster
Ab 9,95€
Moscow Mule Poster
Ab 9,95€
Mimosa Poster
Ab 9,95€
Margarita Poster
Ab 9,95€
Die Laphroaig Destillerie befindet sich auf der bereits bekannten „Whisky Insel“ Islay, im Süden Schottlands. Hier lagert der Laphroaig 10 Jahre in Eichenfässern und reift zu einem hochklassigen Produkt heran. Durch die Lagerung mitten an der Küste des Atlantiks und die raue Seeluft entsteht ein maritimer Charakter.
Die Herstellung erfolgt aus Gerste, die über einem Torffeuer getrocknet wird. Dadurch erhält der Laphroaig Whisky sein natürliches, rauchiges und sehr torfiges Aroma. Die Farbe des Whiskys ähnelt der von Bernstein. Der Laphroaig 10 Jahre sollte pur oder „on the Rocks“ aus einem Tumbler genossen werden. Alternativ können Sie auch aromatische Cocktails, Aperitifs, Digestifs oder Longdrinks mit der Spirituose zubereiten.
Geruch
Seegras
Jod (medizinisch)
Rauch
Geschmack
süßlich
Malz
Rauch
Abgang
süßlich
Malz
Torf
Positiv | Negativ |
---|---|
Maritimes Flair | – |
Torfiges Aroma | – |
Pur ein Genuss | – |
* Partnerlinks: Auf dieser Seite verwenden wir Affiliate-/ Partner-Links. Diese Links sind immer mit einem * gekennzeichnet. Durch den Kauf eines Produktes bei einem von uns empfohlenen Anbieter erhalten wir eine Umsatzbeteiligung. Für Sie fallen KEINE zusätzlichen Kosten an. Wir empfehlen ausschließlich Produkte durch Partner-Links, die wir selbst verwenden. Ehrlichkeit ist uns wichtig!
Wie bereits erwähnt ist Islay die Insel der Whiskys. Hier haben sich diverse bekannte und unbekannte Destillerien niedergelassen. Die Produkte dieser Insel stehen für unvergleichbar weichen und torfigen Geschmack. Der Hauptgrund für den besonders torfigen Geschmack ist der Unterschied zwischen den Torfmoren auf dem schottischen Festland und auf der Insel Islay. Das Torf auf der Insel hat einen deutlich höheren Anteil an Sphagnum. Dadurch unterscheidet sich der Geschmack deutlich von dem des Festlands.
Nachdem der Torf in traditioneller Handarbeit geerntet wurde, trocknet dieser für mindestens drei Monat. Erst danach kann er als natürliche Brennstoff für die Herstellung verwendet werden.
Nachdem Sie den Laphoroaig 10 Jahre in einen Tumbler gegessen haben können Sie leicht rauchige Noten vernehmen. Hinzu kommt ein Geruch, der an Seegras erinnert. Eher im Hintergrund riecht der Whisky medizinisch nach Jod und Salz.
Geschmacklich ist dieser Whisky allerdings von anderen Noten geprägt. Hier stehen eher süßliche Noten im Vordergrund, die aber sehr schnell von malzigen und rauchigen Noten überdeckt werden.
Auch im Abgang sind wieder leicht rauchige Noten zu erkennen, die von leicht süßlichen und malzigen Noten begleitet werden. Vor alle Dingen der Geschmack von Malz ist hier deutlich zu schmecken und spielt sich intensiv in den Vordergrund.
Eigenschaft | Ausprägung |
---|---|
Name | Laphroaig 10 Jahre |
Bewertung | 9/10 |
Alkoholgehalt | 40% vol. |
Herkunftsland | Schottland |
Art | Single Malt Whisky |
Reifedauer | 10 Jahre |
Vorteile | Maritimes Flair, Torfiges Aroma, Pur ein Genuss |
Pur genießbar? | ja |
Als Geschenk geeignet? | ja |
Geschenkverpackung? | ja |
Als Cocktail genießbar? | ja |
Die Laphroaig Destillerie wurde im Jahr 1815 gegründet und steht seitdem für hervorragenden und hochklassigen Whisky. Die Tradition der Herstellung wurde von den Brennereimanagern weitergegeben, sodass die Kunst der Whiskyherstellung bis heute gewahrt werden konnte.
Die wichtigsten Elemente, um den Laphroaig 10 Jahre herstellen zu können sind gemälzte Gerste, handgeschnittener Torf, kaltgeräucherte Brennöfen, Kupferalchemie, Maischebottiche und die subtile Alterung der Eichen. Durch jedes dieser Elemente wird der Geschmack der Spirituose positiv beeinflusst.
Eine weitere Zutat, die den Whisky einzigartig macht, ist das bei der Herstellung verwendete Wasser. Dieses dient zum einen als Kühlmittel während des Herstellungsprozesses, zum anderen ist es für den hervorragenden Geschmack verantwortlich. Das Wasser ist überdurchschnittlich weich, nicht mineralisiert und getorft. Es wird nach der Lagerung mit der Spirituose vermischt. Dadurch kann der Alkoholgehalt auf Trinkstärke reduziert werden.
Die Laphroaig Destillerie bezieht ihr Wasser seit den 1930ern aus dem nahe gelegenen Kilbride Stream. Dieses Torfwasser ist reichhaltig und nährstoffreich.
Nachdem der Torf getrocknet ist, wird Geste für mindestens zwei Tage in Kilbride-Wasser eingeweicht. Danach wird das Wasser abgelassen und hinterlässt grünen Malz. Dieses Malz auf den Malzböden ausgebreitet. Jetzt wird der Torf unter diesen Böden auf niedrigen Temperaturen erhitzt (“Kalträucherverfahren”). Dadurch wird die Gerste durch den aufsteigenden Rauch aromatisiert.
Danach kommen Teile der Gerste ins „Maischehaus“. Sie wird zerdrückt und in einem Edelstahl-Maischebottich mit heißem Wasser gefüllt. Schon ab 67°C löst sich der Zucker in dem immer heißer werdenden Wasser auf. Deshalb wird das Wasser in die „Waschanlage“ verfrachtet. Dort wird der Zucker in Alkohol umgewandelt. Nachdem Hefe hinzugefügt wurde, entsteht Alkohol aus dem Zucker. Außerdem werden viele andere Geschmacksstoffe dadurch verstärkt. Dieser Gärvorgang dauert ganze 55 Stunden.
Dieser Vorgang erfolgt ausschließlich in schottischen Pot Stills. Ganze sieben Stills stehen in der Laphroaig Destillerie. Davon sind drei größere Washstills und vier kleinere Spiritstills. Alle Anlagen bestehen aus purem Kupfer. Dadurch können schwefelhaltige Aromastoffe entfernt werden.
Der 10-jährige Whisky ist das „Standardprodukt“ der Destillerie. Dieser Whisky bildet die Basis für andere, ausgefallenere Sorten und Varianten. Nach der 10-jährigen Lagerung in ehemaligen Bourbon-Fässern aus Amerika erhält der die Spirituose ihr volles Aroma. Dieses Aroma erinnert manchmal an medizinische Behandlungsräume (Jod) und vor allen Dingen an schottischen Torf. Das Produkt ist erlebnisreich und sehr intensiv. Er gehört zur Grundausstattung eines jeden Whiskykenners und kann hervorragend pur oder on the Rocks (mit Eis) genossen werden. Aber auch für den Genuss von Cocktails aller Art ist der Laphroaig 10 Jahre hervorragend geeignet.
10 Jahre | Quarter Cask | Select | Triple Wood | |
---|---|---|---|---|
Alkoholgehalt | 40% vol. | 48% | 40% vol. | 48% |
Art | Single Malt Scotch | Single Malt Scotch | Single Malt Scotch | Single Malt Scotch |
Geschmacksprofil | Holzig
Stark Korn
Fruchtig
Stark rauchig | Sehr stark Holzig
Korn
Fruchtig
Stark rauchig | Holzig
Korn
Stark Fruchtig
rauchig | Sehr stark Holzig
Korn
rauchig |
Nase | Rauch
Seegras | Süßlich
Torf | Rauch
Fruchtig | Süß
Rauch |
Geschmack | Süßlich
Malz
Rauch | Süßlich | Süß
fruchtig | Süß
Rauch |
Abgang | Torf
Malzig | Holz
Rauch | Mild | Rauch
Süßlich |
Weitere bekannte Whisky
Endlich ausprobieren?
WORAUF WARTEN SIE NOCH? JETZT AUSPROBIEREN!
Unsere Empfehlungen
*Werbung