
- News
- Cocktail Rezepte
- Spirituosen
- Cocktail Poster
Old Fashioned Poster
Ab 9,95€
Moscow Mule Poster
Ab 9,95€
Mimosa Poster
Ab 9,95€
Margarita Poster
Ab 9,95€
- Suche
Old Fashioned Poster
Ab 9,95€
Moscow Mule Poster
Ab 9,95€
Mimosa Poster
Ab 9,95€
Margarita Poster
Ab 9,95€
Old Fashioned Poster
Ab 9,95€
Moscow Mule Poster
Ab 9,95€
Mimosa Poster
Ab 9,95€
Margarita Poster
Ab 9,95€
Ouzo ist eine Spirituose, die Ihnen spätestens nach Ihrem ersten Griechenland Urlaub oder dem Besuch eines griechischen Restaurants bekannt sein sollte. Dort wird die Spirituose meistens als Digestif nach dem Essen oder nach dem Bezahlen der Rechnung gereicht. Doch was ist Ouzo eigentlich überhaupt? Wie trinkt man Ouzo richtig und welche bekannten Hersteller gibt es? All diese Fragen möchten wir in diesem Artikel beantworten. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und Entdecken!
Aus unserer Sicht zählt der Ouzo von Plomari* zu einen der besten Anisschnäpse überhaupt. Schon bei dem Öffnen der Flasche strömt Ihnen ein angenehmer Anis-lakritz Geruch entgegen. Seit Jahre ist diese Spirituose der beliebteste Ouzo Griechenlands, der auf der „Geburtsinsel des Ouzos“, Lesbos, beheimatet ist.
Bei der Herstellung wird nur biologisch angebauter Anis verwendet. Das spiegelt sich auch im Getränk wider. Der Geschmack ist angenehm und nicht zu stark. Die Anisnoten stehen klar im Vordergrund, der Alkohol eher im Hintergrund. Genauso wie es sein soll, oder nicht? Probieren Sie den Ouzo von Plomari* selbst aus und überzeugen Sie sich von dem angenehmen Geschmack. Jetzt kennen lernen und genießen!
Fakt 1
Ouzo, die griechische Spirituose sorgt für das Gefühl von Urlaub, Sonne und eine unbeschwerte Zeit. „ούζο“, wie die Griechen sagen, ist eine Anisspirituose, die geschmacklich sehr stark von Anis geprägt ist. Der Geschmack kann leicht mit Lakritz verwechselt werden. Die Spirituose ist das Nationalgetränk Griechenlands und das nicht ohne Grund: Schon im 15. Jahrhundert sollen die ersten anishaltigen Spirituosen gebrannt worden sein. Damals handelte es sich aber vermutlich um den engen Verwandten der Anisspirituose: Raki. Erst einige Jahrhunderte später wurde eine andere Anisspirituose offiziell in Griechenland hergestellt, inoffiziell vermutlich schon viel früher.
Im 19. Jahrhundert begann die Blütezeit der Spirituose in Griechenland, die bis heute anhält. Bis heute ist der Anisschnaps in Griechenland sehr beliebt und wird zu Familienfeiern, Hochzeiten, Geburtstagen oder einfach nach dem Essen als Digestif getrunken. Auch in griechischen Restaurants bekommen sie häufig vor dem Essen (Aperitif), nach dem Essen (Digestif) oder beim Bezahlen der Rechnung eine solche Spirituose eingeschenkt. Die Anisspirituose gilt in Griechenland als „Lebenselixiers“. So schwören einige alte Griechen auf ein tägliches Glas Ouzo, für ein langes Leben. Ob diese These stimmt, konnte wissenschaftlich nie wirklich belegt werden.
Fakt 2
Ouzo wird immer noch ganz traditionell, nach altem Rezept hergestellt. Die Produktion findet ausschließlich in Griechenland statt. Andere anishaltige Spirituosen sind Pastis, Sambuca, Absinth oder Raki. Diese Getränke werden jedoch nicht in Griechenland hergestellt.
Jetzt aber zum richtigen Herstellungsprozess. Bei diesem Prozess wird ausschließlich reiner Alkohol verwendet. Dieser Alkohol entsteht aus der Destillation von Traubenresten, sogenanntem Trester. Der Alkohol wird zusammen mit Anis und anderen Kräutern und Gewürzen eingelegt und anschließend destilliert. Der Anis wird als Hauptzutat in der Spirituose in deutlich größeren Mengen verwendet als die verschiedenen anderen Zutaten.
Nur ein bestimmter Teil des Destillationsprozesses kann wirklich für die Herstellung verwendet werden. Dieser Teil wird doppelt gebrannt und wird danach mit Wasser (und häufig auch Zuckersirup) auf Trinkstärke verdünnt. Danach kann der fertige Ouzo in Flaschen abgefüllt und verkauft werden. Andere, meistens höherwertige Ouzo werden noch öfter gebrannt oder werden für eine bestimmte Zeit eingelagert.
Fakt 3
In Deutschland wird Ouzo meisten eisgekühlt, pur als Shot getrunken. Häufig wird die Spirituose nach dem Essen (als Digestif) oder auf Partys getrunken. In Griechenland sieht das klassische Trinkritual jedoch ein bisschen anders aus.
Meistens wird die Anisspirituose von Griechen mit Wasser verdünnt getrunken. Außerdem genießen die Griechen die Spirituose eher bei Zimmertemperatur. Eis wird nur in den seltensten Fällen hinzugegeben. Des Weiteren wird die Spirituose meistens zum Essen, beziehungsweise nach der Vorspeise genossen, jedoch nicht nach dem Essen. Falls Sie einmal in Griechenland sind, können Sie mit folgenden Sätzen Ihre Lieblingsspirituose bestellen:
Ganz klassisch und beliebt
Gerade in Griechenland beliebt
PErfekt für den Sommer geeignet
In Griechenland ist auch der Genuss von anishaltigen Spirituosen und Kaffee sehr beliebt. Durch das Vermischen der beiden Flüssigkeiten bekommt der Kaffee einen leichten anisähnlichen Geschmack. Außerdem kühlt der Kaffee durch die Zugabe einer weiteren kühlen Flüssigkeit leicht aus. Natürlich haben Sie auch die Möglichkeit, verschiedene Longdrinks und Cocktails mit der Spirituose zu trinken. Unsere große Auswahl an Anis Cocktails finden Sie hier. Dort finden Sie auch Rezepte für die Zubereitung von Cocktails mit Raki, Pastis und Sambuca. Weitere Cocktails folgen noch in diesem Artikel bei Fakt 5.
Fakt 4
Ähnlich wie bei anderen anishaltigen Spirituosen (Raki, Absinth, Pastis oder Sambuca) tritt bei Ouzo der sogenannte „Louche-Effekt“ auf. Dieser Loche Effekt beschreibt die Verfärbung von einer Flüssigkeit/Spirituose, durch die Zugabe von Wasser. Teilweise wird bei diesem Farbwechsel auch vom „Ouzo-Effekt“ gesprochen.
Wenn Sie also eine anishaltige Spirituose mit Wasser „verdünnen“ wird die Flüssigkeit milchig. Durch diese Trübung kann der Anisgehalt in den Spirituosen ermittelt werden. Einfach lässt sich sagen: Je trüber eine Flüssigkeit bei einem bestimmten Mischverhältnis ist, desto höher ist der Anisgehalt in der Spirituose.
Teilweise wird die Trübung sogar als Qualitätsmerkmal genommen. Umso milchiger die Spirituose, desto höher der Anisgehalt, desto höher die Qualität. Probieren Sie es einfach selbst aus und mischen Sie Ouzo mit Wasser. Sie werden überrascht sein, wie schnell der Effekt eintreten wird. Außerdem können Sie durch diesen Trick Gäste überraschen, die sich nicht so gut mit Spirituosen auskennen.
Fakt 5
In dem Heimatland der Spirituose ist die Zubereitung von Cocktails sehr unüblich. In den meisten Fällen wird der Schnaps pur oder mit Wasser verdünnt genossen. Teilweise wird in Griechenland Ouzo mit Kaffee serviert, richtige Cocktails sind allerdings sehr selten bis gar nicht anzutreffen.
In Deutschland sieht das Ganze hingegen ein bisschen anders aus. Es gibt diverse Cocktails, die mit diversen verschiedenen Spirituosen zubereitet werden. Wir möchten Ihnen hier zwei leckere Ouzo Cocktails vorstellen, mit denen Sie bei Freunden oder Familie punkten können. Entdecken Sie auch unsere Auswahl an anderen Anis Cocktails, auf unser Anis Cocktail Seite.
Zutaten:
Geben Sie zunächst den Ouzo (Zimmertemperatur) in ein Longdrink Glas und geben Sie danach Minze, Honig und Zitronensaft hinzu. Rühren Sie alles gut mit einem Barlöffel durch und geben Sie dann eiskaltes Wasser hinzu. Rühren Sie den Drink nochmals mit einem Barlöffel gut durch. Jetzt können Sie den Drink mit einem Minzblatt grainieren und dann servieren.
Zutaten:
Geben Sie alle Zutaten außer den Ouzo nacheinander in einen Cocktail Shaker. Messen Sie die Zutaten am besten mit einem Jigger ab, sodass Sie nicht zu viel oder zu wenig von einer Zutat verwenden. Geben sie noch einige Eiswürfel in den Shaker und schütteln Sie diesen gut durch.
Seihen Sie den Drink durch ein Barsieb in ein Martini Glas ab. Jetzt geben Sie ein bis zwei Ouzo Spritzer auf den Drink und servieren ihn danach sofort, oder genießen ihn einfach selbst.
Fakt 6
Seit 1890 wird dieser Ouzo nach klassischem Familienrezept hergestellt. Der Hersteller ist sowohl in Deutschland, aber natürlich auch in seinem Heimatland, Griechenland, sehr bekannt. Die Destillerie ist die zweitgrößte des ganzen Landes und wird in mehr als 30 verschiedenen Länder exportiert.
Der Anisanteil bei dieser Spirituose ist deutlich höher als bei vergleichbaren Spirituosen. Dadurch entstehen kleine, schön anzusehende Kristalle, wenn Sie die Flasche für einige Zeit im Gefrierschrank platziert hatten. Die griechische Spirituose schmeckt mild und wird vom Geschmack von Anis dominiert.
Er kann hervorragend pur, auf Eis, mit Wasser in Cocktails oder als Aperitif genossen werden. Ein weiterer Pluspunkt: Die Flasche sieht aus, wie eine altgriechische Säule uns sorgt dafür für Hingucker in der Cocktailbar. Jetzt den Tsantali* Ouzo kennen lernen und erleben!
Anisspirituose aus Griechenland
Geschmacklich stark von Anis geprägt (kann an Lakritz erinnern)
In Griechenland immer als Drink mit Wasser gereicht (nicht als Shot)
Durch das vermischen mit Wasser entsteht eine milchig-trübe Flüssigkeit
Kann auch in Cocktails verwendet werden
Tsantali und Ouzo 12 sind bekannte Hersteller
Was ist das?
Ouzo ist eine anishaltige Spirituose, die in Griechenland hergestellt werden kann. Dieser Schnaps schmeckt nach Urlaub und kann für das Gefühl der Unbeschwertheit und Freiheit sorgen.
Mit was kann man Ouzo mischen?
Traditionell wird der Anisschnaps mit Wasser gemischt. Tendenziell können Sie die Spirituose aber mit jedem Softdrink (Cola, Orangenlimonade, Zitronenlimonade) mischen. Wir empfehlen jedoch eher den Genuss als Cocktail.
Aus welchem Land kommt der Anisschnaps?
Traditionell aus Griechenland. Der Begriff ist sogar geografisch geschützt. Das heißt, jeder Anisschnaps, der nicht aus Griechenland kommt, ist folglich auch kein Ouzo. Vergleichbar damit ist Raki aus der Türkei.
Was kann man dazu essen?
Die Spirituose passt hervorragend zu diversen Fleisch- und Fischsorten. Außerdem können Sie den Ouzo auch gut an Grillabenden reichen. Häufig bekommen Sie die Spirituose in griechischen Restaurants vor oder nach dem Essen serviert.
Wie trinkt man Ouzo?
In Deutschland wird Ouzo meistens eisgekühlt als Shot getrunken. Die Griechen trinken die Spirituose jedoch anders. Sie geben Ouzo und Wasser zusammen in ein Glas und genießen die Spirituose so.
Wann wird Ouzo trüb?
Bei dem Vermischen von Wasser und Ouzo verändert sich sein Erscheinungsbild. Der Ouzo wird auf einmal milchig-trüb. Grund dafür ist der sogenannte „Louche Effekt“.
Endlich ausprobieren?
WORAUF WARTEN SIE NOCH? JETZT AUSPROBIEREN!
Unsere Empfehlungen
*Werbung